
Gesprächskonzert 1724
Drei Komponisten aus drei Kontinenten
300 JAHRE BACH CHORALKANTATEN-JAHRGANG
Die Kantorei der Karlshöhe widmet sich 2024 einem großen Jubiläum: dem dreihundertjährigen Bestehen von Johann Sebastian Bachs sogenannten „Choralkantaten-Jahrgang“. Im Jahr 1724 war Bach gerade in seinem zweiten Amtsjahr als Thomaskantor und zog buchstäblich alle Register. In seinem zweiten Kantatenjahrgang griff er nicht (wie üblich) auf die sonntäglichen Evangeliensprüche und Lesungstexte zurück, sondern bediente sich ausschließlich an den Texten seines Gesangbuchs. So wurden aus den bekannten Choralmelodien kunstvolle Kantaten, die sich bis heute einer unglaublichen Beliebtheit erfreuen. Dennoch muss gesagt werden, dass die Choräle, die Bach 1724 vertont hat, langsam aus dem Repertoire der Kirchengemeinden verschwinden. Kaum einer singt heute noch Lutherchoräle wie „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ oder „Wär Gott nicht mit uns diese Zeit“. Dies bedeutet auch, dass die Kantaten und deren Vorlagen zunehmend in Vergessenheit geraten. Dieser Entwicklung will die Kantorei ein Gesprächskonzert entgegensetzen, in dem die Vorlagen, Texte und Einflüsse Luthers, Buxtehudes und anderer Komponisten auf die Bachkantaten beleuchtet wird.
Doch das alles wäre nur halb so interessant, wenn wir nicht über den Tellerrand blicken würden. Denn während Bach in seiner Schreibstube in Leipzig saß, saßen zwei andere Komponisten am anderen Ende der Welt. Im Jahr 1724 waren der italienische Komponist Domenico Zipoli und der mexikanische Kapellmeister Manuel de Sumaya äußerst produktiv. Der im toskanischen Prato geborene Zipoli war (und ist) in Europa ausschließlich für seine Klaviermusik bekannt. Da er aber im Jahr 1717 als Jesuit ins heutige Argentinien auswanderte, ist den wenigsten Europäern bekannt, dass auch ein reiches Oeuvre an Vokalmusik aus der Feder Zipolis existiert, das erst in den letzten Jahrzehnten erschlossen worden ist. Zipoli starb bereits 1725 in Córdoba, Argentinien, wo er zuletzt Kapellmeister an der Kollegiumskirche der → Jesuiten in Cordoba (Schätze der Welt ∙ SWR) war.
Und schließlich der Dritte im Bunde: der Mexikaner Manuel de Sumaya ist in der Literatur auch als der „Händel Südamerikas“ bekannt. Als Kapellmeister der Kathedrale von Mexico-Stadt hatte De Sumaya ein potentes Orchester und einen wohlbestallten Chor zur Verfügung, deren Möglichkeiten er kompositorisch geschickt nutzte. De Sumaya komponierte die erste Oper Südamerikas und schuf darüber hinaus festliche Kirchenmusik, Messen, Lamentationen und Villancicos.
Die Kantorei der Karlshöhe plant im Oktober 2024 eine Konzertreise nach Argentinien, auf der wir mit einem Partnerchor Stücke aller drei Komponisten gemeinsam aufführen werden. Wenngleich unsere argentinischen Freunde nicht zum Konzert nach Deutschland kommen können, so wollen wir doch auch hier die Musik aller drei Kantoren in einem Konzert vorstellen, erklären und zu Gehör bringen.
Programm:
Juan Pérez de Bocanegra
Hanac pachap cussicuinin
Domenico Zipoli
Domine ad adjuvandum me festina
Domenico Zipoli
Dixit Dominus
Manuel de Sumaya
Celebren, publiquen, entonen y canten
Domenico Zipoli
Beatus vir
Anonymus
Nisi Dominus
Manuel de Sumaya
Albricias mortales
Dietrich Buxtehude
Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort
Johann Sebastian Bach
Erhalt' uns, Herr, bei deinem Wort
Genießen Sie mit der Kantorei der Karlshöhe die seltene Möglichkeit, Barockmusik aus drei Kontinenten an einem Abend hören zu können!
Presseecho
Harry Schmidt von der LKZ titelt am 3. Juli 2024 "Barockmusik der Alten und Neuen Welt".
Ausführlich referiert er über den historischen Hintergrund des Gespächskonzerts und die Verbindung zur Argentinienreise der Kantorei der Karlshöhe und hört "Formidables im homogenen Zusammenspiel der Stimmgruppen des Chors wie auch der schlanke, gebundene Ensembleklang des Orchesters." Lob erhalten die Solisten: Mezzosopranistin Isabelle Métrope, die sich "immer besser in ihre Partien hineinfand" und [Philipp] "Nicklaus der begeisterte mit seiner durchweg ausgezeichneten Artikulation und seinem mühelos ansprechendem, wohltönend sich verströmendem Tenorgesang."
Zipolis Werke erweckt die Kantorei im Cantus firmus zu neuem Leben "... in guter Textverständlichkeit und strahlend sopranüberwölbtem Chorklang". In den Werke Manuel de Sumayas erkennt Schmidt "... wahrhafte Mini-Opern, die den Ruf des Komponisten als „Händel Südamerikas“ keineswegs widerlegen."
- Art der Veranstaltung
- Gesprächskonzert
- Veranstaltungsort
- Kirche der Karlshöhe
- mit Werken von
- Johann Sebastian Bach
- Domenico Zipoli
- Manuel de Sumaya
- und weiteren
- Chor
- Kantorei der Karlshöhe Ludwigsburg
- Solisten
- Sopran
- Isabelle Métrope
- Tenor
- Philipp Nicklaus
- Bass
- Georg Benz
- Orchester
- Collegium musicum
- Leitung
- Nikolai Ott
- Wann
- Sonntag, 30.06.2024
- Beginn
- 17:00 Uhr
- Karten
- 20 | 25 EUR (ermäßigt -5 EUR)
- Vorverkauf
- bis 27. Juni
- Easy Ticket Service
- Karlino, Wilhelmstr. 6
- Mörike-Buchh., Seestr. 5
- Mylius-Apo., Schillerplatz 7
- LKZ, Körnerstr. 14-18
Programmheft
mehr ...
Konzerte, Geschichten & Anekdoten


Die Kantorei in Argentinien

Besondere Ehrung für unseren Kantorei Gründer Professor Siegfried Bauer

APRIL 2024 - Orgeljubiläum mit LAUDES ORGANI

Christvesper 2023

JUNI 2024 - 300 Jahre Bach Choralkantaten-Jahrgang

Nikolai Ott im ausführlichen Video-Interview

Oktober 2022: Die Schöpfung und Earthrise
Abschlusskonzert zum Jubiläumsjahr

Oktober 2023 - Messiah

Singen Sie doch mal BACH!

"Lobgesang" der Kantorei
Mendelssohn Lobgesang

2021 Sing-Along-Gottesdienst

2022 Ola Gjeilo, Sunrise Mass

April 2023 - Johannes-Passion

Januar 2023 - Konzertvideos

Mai 2022 - Chormusik trifft Poetry Slam

seit 2017: Mit Schwung in die Zukunft
Ich wünsche mir, dass wir aus dem begeisterten einen begeisternden Chor machen

Nikolai Ott über Lobgesang ...
... und das Jubiläums-Wochenende der Kantorei

Offene Chorprobe
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

2002 - 2017: Romantische Jahre
Tobias Horn und seine Liebe zur französischen Kathedralmusik

Die ersten 30 Jahre
Siegfried Bauer erzählt aus alten Tagen – von der Karlshöhe und ihrer Kantorei

Die ersten Chorproben des Jahres 2021 ...
... konnten im Juni endlich stattfinden

Typisch Kantorei!
Wegbegleiter Ulrike Bodamer, Frieder Grau

Aufnahme der Uraufführung "Beben" 2017 von Jan Kopp
Beben Jan Kopp

Das Jubiläumsjahr
Von Felix Mendelssohn-Bartholdys „Lobgesang“ zu Josef Haydns „Schöpfung“

G(laubensfest)
Choralphabet

Kühne Plakatekunst
Wegbegleiter Wolfgang Kern

Typisch Kantorei!
Wegbegleiter Christiane Drese, Friedemann Joh. Wieland, Thomas Scharr, Petra Labitzke, Eva Wenniges

W(Ohin)
Choralphabet

Rampensäue
Choralphabet

Querbeet
Choralphabet

P(artitur), Piano & Plakate
Choralphabet

Landschaftsmaler, Liebesbriefe & Lutschbonbons
Choralphabet

Jauchzet, frohlocket
Choralphabet

Erinnerungen
Choralphabet

D - immer dienstags
Choralphabet

Bach & Begegnungen
Choralphabet

2019 - Weihnachten ohne WO ist wie Silvester ohne Dinner for one
WO und Telemann

K wie Kantorei
Choralphabet

Aaaaaa(h)
Choralphabet

T wie Tee
Choralphabet

Probenwochenenden
Choralphabet

H(ektik), Hubertus, Home
Choralphabet

Menschen
Choralphabet

X(älz)
Choralphabet

Z
Choralphabet

Y
Choralphabet

U(nvergesslich)
Choralphabet

Stolz & Spanferkel
Choralphabet

F wie Foto, Ferne ...
Choralphabet

2019 - Te aeternum patrem
Ver-rückte und Ent-rückte Musik

O(stern)
Choralphabet

N(ebensitzerin), Nothelfer
Choralphabet

2018 Himmelwärts
Konzert im urbanharbour

2018 Freude
Konzert des Sinfonieorchesters Ludwigsburg

C wie Chor
Choralphabet

2018 Wisset ihr nicht ...
Musik vom Ludwigsburger Hof

2017 Israel in Egypt & Beben
Erstes Konzert der Kantorei unter der Leitung von Nikolai Ott

Verzweiflung, Vorverkauf, Vodka
Choralphabet

2015 Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage
Sechs Kantaten in sechs Gottestdiensten

2008 Weihnachtsoratorium der besonderen Art
Sechs Kantaten in sechs Gottestdiensten
... und es wächst weiter
Auch unser Choralphabet wird von uns stetig erweitert. Öfters hereinschauen lohnt sich also allemal. Zusätzlich bieten wir einen Kantorei Newsletter. So erhalten Sie News und Termine bequem per E-Mail gesendet.